Datenschutzerklärung
Stand.: 18. September 2025
Vorherige Version
Lalamove Netherlands B.V. (nachfolgend: „Lalamove“ oder „wir“) verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten unserer Fahr- und Lieferpartner:innen sowie ihrer Vertreter:innen, einschließlich aller Nutzer:innen unserer Website https://www.lalamove.eu/de-de und die damit verbundenen Dienste zu schützen. Wir sind der „Verantwortliche“ für die Informationen, die wir über Sie verarbeiten.
Wir betreiben Web- und Mobile-Anwendungen sowie Websites, die als Plattform dienen, um Nutzer:innen unserer Plattform mit Fahr- und Lieferpartner:innen – einschließlich Personen, die andere Transportmittel nutzen – zu verbinden und es diesen Partner:innen zu ermöglichen, On-Demand-Liefer- und Einkaufsdienste bereitzustellen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, nutzen, speichern und schützen, wenn Sie unsere Dienste nutzen, unsere Websites besuchen oder anderweitig mit uns in Kontakt treten. Außerdem beschreibt sie Ihre Rechte nach den geltenden Datenschutzgesetzen und wie Sie diese ausüben können.
1. Kontaktdaten
Verantwortlicher:
Entity Name: Lalamove Netherlands B.V.
Adresse: Laarderhoogtweg 25, 1101EB Amsterdam, Netherlands
KVK Number: 98247557
Datenschutzbeauftragter (DSB):
Herr Jiajun Liu
YK Law Munich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nymphenburger Straße 14
80335 München
E-Mail: dpo.de@lalamove.eu
2. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchem Zweck
Quellen der Daten
Wir erhalten diese Daten direkt von Ihnen, automatisch über unsere Website und Cookies/SDKs sowie – in begrenztem Umfang – von Dienstleistern, die in unserem Auftrag handeln (z. B. Analysetools), jeweils entsprechend Ihren Auswahlmöglichkeiten.
Auf Grundlage der aktuellen Funktionen verarbeiten wir personenbezogene Daten wie folgt:
Fahrerregistrierung
Wenn Sie sich als Lalamove-Fahrerpartner bewerben, erheben und verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten, um Ihre Identität zu überprüfen, Ihre Eignung zu bestätigen und Ihr Fahrerprofil einzurichten. Die im Rahmen des Registrierungsprozesses verarbeiteten Datenarten und deren Verwendungszwecke sind nachfolgend aufgeführt:
1. Identifikations- und Kontaktdaten
Vollständiger Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Verwendungszweck: Erstellung Ihres Kontos, Überprüfung Ihrer Identität und Ihres Alters sowie Kommunikation mit Ihnen bezüglich Ihrer Bewerbung.
Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Erforderlich? Ja – Ohne diese Angaben können wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten.
2. Amtliche Ausweisdokumente
Personalausweis, Reisepass, Führerschein (Vorder- und Rückseite), Gewerbeschein
Verwendungszweck: Überprüfung Ihrer gesetzlichen Fahrberechtigung und geschäftlichen Eignung sowie Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, einschließlich Betrugs- und Geldwäscheprävention.
Rechtsgrundlage:
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Erforderlich? Ja – Obligatorisch zur Erfüllung des Vertrages sowie rechtlicher und sicherheitsrelevanter Anforderungen.
3. Profil- und Fahrzeugdaten
Fahrerprofil, Fahrzeugdetails (z. B. Kennzeichen, Fahrzeugtyp), fahrzeugbezogene Bilder
Verwendungszweck: Bestätigung des Fahrzeugeigentums, Sicherstellung der Einhaltung lokaler Transportvorschriften sowie Anzeige korrekter Angaben gegenüber den Nutzern.
Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Erforderlich? Ja – Ohne diese Angaben können Sie nicht als Fahrer freigeschaltet werden.
Formular „Außerhalb des Servicegebiets“
Sie können uns mitteilen, in welcher Stadt wir unserer Meinung nach als Nächstes starten sollten. Wir nutzen die aggregierten Ergebnisse zur Unterstützung unserer Standortentscheidungen. Optional können Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit wir Sie informieren können, falls/wenn wir in Ihrer ausgewählten Stadt starten.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Planung und Verbesserung unserer Dienste.
Pflichtangabe? Stadtpräferenz ist freiwillig; E-Mail ist freiwillig.
Online-Kennungen & Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir – und, sofern Sie einwilligen, die in der Einwilligung benannten Partner – Cookie-IDs, Online-Kennungen (z. B. Geräte- bzw. Werbe-IDs) sowie Nutzungsdaten für folgende Zwecke: (1) Betrieb der Website (technisch erforderlich), (2) funktionale Zwecke, (3) Leistungsmessung (Analytics) und (4) personalisierte Werbung. Einzelheiten hierzu sowie dazu, wie Sie Ihre Einwilligungen verwalten (erteilen, ablehnen und widerrufen) können, finden Sie im Abschnitt „Cookies and Related Technologies“ unten.
Rechtsgrundlage:
a. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – unbedingt erforderliche Cookies für den Betrieb der Website;
b. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – für Analyse- und Werbe-Cookies.
Erforderlich?
Unbedingt erforderliche Cookies: Ja – Ohne diese kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
funktionale- Analyse- und Werbe-Cookies: Nein – Diese sind optional und werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.
3. An wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an die unten genannten Empfänger weiter, und zwar nur zu den hier beschriebenen Zwecken. Handelt ein Anbieter ausschließlich nach unseren Weisungen, ist er Auftragsverarbeiter. Bestimmt ein Anbieter hingegen selbst die Zwecke und Mittel der Verarbeitung (z. B. große Werbeplattformen), handelt er als eigenständiger Verantwortlicher (und in einigen Fällen als gemeinsamer Verantwortlicher). Tools, die Cookies oder ähnliche Technologien setzen, werden nur aktiviert, nachdem Sie über unser Cookie-Banner eingewilligt haben.
Dienstleister, die in unserem Auftrag handeln (Auftragsverarbeiter):
-
HubSpot CMS Hub (HubSpot, Inc.) – Website-Hosting und Content-Management
Verarbeitung der für Aufbau, Hosting und Verwaltung unserer Haupt-Website erforderlichen Daten (z. B. Server-Logs, von Ihnen übermittelte Formulare) auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags.
-
OneTrust CMP (OneTrust, LLC) – Consent Management
Dokumentation und Speicherung Ihrer Cookie-/SDK-Einwilligungen sowie der zugehörigen Protokolle, damit wir Ihre Wahl berücksichtigen und unsere Compliance nachweisen können.
-
Google Tag Manager (Google LLC) – Tag-Verwaltung
Container-Lösung zur Aussteuerung und Verwaltung anderer Analyse-/Marketing-Tags basierend auf Ihrem Einwilligungsstatus. GTM selbst führt keine Analyse durch, sondern steuert, ob andere Tags geladen werden.
-
Google Analytics (Google LLC) – Webanalyse (nur mit Ihrer Einwilligung)
Erfasst Website-Nutzung (z. B. Seitenaufrufe, Ereignisse, grobe Standortdaten aus IP, Online-Kennungen), um uns ein besseres Verständnis und Optimierungen unserer Website zu ermöglichen.
-
Hypthon Limited (Hongkong) – Website-Support und Wartung
Erbringt technischen Support für die offizielle Website auf Ticket-Basis und mit dem Prinzip der minimalen Zugriffsrechte, ausschließlich nach unseren Weisungen.
Wie Sie die Weitergabe für Analyse- und Werbezwecke steuern können
Analyse- und Marketing-Tools (z. B. Google Analytics) erhalten Daten ausschließlich, nachdem Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in den Cookie-Einstellungen ändern.
Notwendige Dienste (z. B. Hosting/CMS, Consent Management, Tag-Container) werden unabhängig von Ihrer Einwilligung betrieben, um die Website bereitzustellen und Ihre Präferenzen umzusetzen.
4. Cookies und ähnliche Technologien
Wir und unsere Partner setzen Cookies und andere Technologien in unseren Apps, Websites und in Online-Werbeanzeigen zu den in dieser Erklärung beschriebenen Zwecken ein.
Analyse- und Marketing-Tools (z. B. Google Analytics, Google Ads, Facebook Pixel) erhalten Daten ausschließlich, nachdem Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in den Cookie-Einstellungen ändern.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit über die Cookie-Einstellungen anpassen und Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Notwendige Dienste (z. B. Hosting/CMS, Consent-Management usw.) sind für die Bereitstellung der Website erforderlich und setzen Ihre Präferenzen um. Einzelheiten zur Verwendung von Cookies und verwandten Technologien, finden Sie in unserem Cookie-Hinweis unter: https://www.lalamove.eu/en-de/cookie-notice
5. Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Die konkrete Aufbewahrungsdauer kann je nach Art der Daten, betroffener Nutzerkategorie, Verarbeitungszweck sowie etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten variieren. In bestimmten Fällen müssen wir Daten auch nach einem Löschantrag weiterhin speichern, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen notwendig ist.
Maßgebliche Speicher- bzw. Aufbewahrungsfristen umfassen insbesondere:
-
Logfiles: Speicherung 7 Tage ab Erstellung.
-
Daten aus der Fahrer-Voranmeldung: Wir bewahren Ihre Identifikationsangaben für die Dauer des Bewerbungs-/Onboarding-Prozesses auf und löschen diese nach einer Kulanzfrist von 90 Tagen nach dem Launch der Driver-App.
-
Bei erfolgloser oder abgebrochener Bewerbung: Löschung nach 3 Monaten zur Abwicklung von Rückfragen und zur Nachvollziehbarkeit des Bewerbungsablaufs, sofern keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
-
Sonstige Fahrerkontodaten: Für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus entsprechend gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder für die Lebensdauer des Kontos und bis zu 3 Jahre nach Schließung (zur Wahrung von Verjährungsfristen) – je nachdem, welcher Zeitraum länger ist. Darüber hinaus, soweit für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bis zu deren endgültigem Abschluss erforderlich.
-
Cookies: Entsprechend der Laufzeiten/Lebensdauer, die in unserem Cookie-Hinweis angegeben sind.
-
Einwilligungsprotokolle für Website/Cookies/Server-Logs/SDKs: Grundsätzlich bis zum Widerruf der Einwilligung und bis zu 1 Jahr danach zu Nachweis- und Verjährungszwecken (längere Aufbewahrung, soweit für Rechtsansprüche erforderlich).
-
Stadtauswahl-Umfrage: Personenbeziehbare Antworten werden nur bis zum Abschluss unserer City-Launch-Entscheidung zuzüglich eines kurzen Audit-Puffers (maximal 6 Monate) aufbewahrt und anschließend gelöscht oder unwiderruflich anonymisiert. Geben Sie ausschließlich zu Benachrichtigungszwecken Ihre E-Mail-Adresse an, speichern wir diese bis zum Versand der Benachrichtigung (zuzüglich bis zu 6 Monate zur Bearbeitung von Bounces und Beschwerden) und löschen sie danach oder übernehmen sie in eine Sperrliste.
-
Nachweise zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten: Bestimmte Daten werden für festgelegte Zeiträume aufbewahrt, soweit dies für steuerliche, versicherungsrechtliche, rechtliche oder aufsichtsrechtliche Anforderungen erforderlich ist (z. B. Transaktionsdaten im deutschen Markt 10 Jahre).
-
Rechtliche Verfahren: Im Falle von Ansprüchen und Rechtsstreitigkeiten bewahren wir die betreffenden Daten bis zur rechtskräftigen, endgültigen Erledigung des Verfahrens auf.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir treffen keine Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen und die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen (Art. 22 DSGVO). Sollte sich dies ändern, werden wir Ihnen rechtzeitig aussagekräftige Informationen über die dabei verwendete Logik sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte bereitstellen.
7. Ihre Rechte
Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte nach den Art. 15–21 DSGVO:
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) : Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und eine Kopie dieser Daten sowie weitergehende Informationen erhalten.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen verlangen (z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage besteht), vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sowie unseres Rechts, Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Umständen verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken (z. B. während wir die Richtigkeit prüfen oder eine eingelegte Beschwerde bewerten).
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Für Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert sowie auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeiten, können Sie eine Kopie in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen und/oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen fordern, soweit dies technisch machbar ist.
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit gegen eine Verarbeitung, die auf unseren berechtigten Interessen beruht, Widerspruch einlegen. Gegen Direktwerbung einschließlich des damit verbundenen Profilings haben Sie ein absolutes Widerspruchsrecht.
-
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Soweit wir Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (z. B. durch Aktualisierung Ihrer Präferenzen in den Cookie-Einstellungen).
Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden oder das DSR-Formular https://llm-dsr-portal-web.van.lalamove.eu/ nutzen. Wir müssen Ihre Identität gegebenenfalls überprüfen, bevor wir Ihrem Antrag nachkommen. Wir antworten grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags. Sollte Ihr Antrag komplex sein oder eine Vielzahl von Anträgen eingehen, kann diese Frist um bis zu zwei weitere Monate verlängert werden. In diesem Fall informieren wir Sie über die Verlängerung und die Gründe (Art. 12 Abs. 3 DSGVO).
Die Ausübung Ihrer Rechte ist grundsätzlich kostenfrei. Wir behalten uns jedoch vor, bei offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Anträgen ein angemessenes Entgelt zu verlangen oder den Antrag abzulehnen (Art. 12 Abs. 5 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten. Sie können eingeschränkt sein, wenn die Erfüllung Ihres Antrags die Rechte und Freiheiten anderer beeinträchtigen würde, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten widerspricht (z. B. steuerliche, buchhalterische oder regulatorische Pflichten), laufende Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung oder Sicherheit gefährden würde oder wenn wir bestimmte Daten benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Sie haben außerdem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen – insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (siehe unten;
8. Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
Wo wir Daten speichern
Grundsätzlich speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). In begrenzten Fällen geben wir Daten an Empfänger außerhalb des EWR, des Vereinigten Königreichs oder der Schweiz weiter, und zwar nur zu den in dieser Erklärung beschriebenen Zwecken. Dabei stellen wir sicher, dass stets ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Kapitel V DSGVO gewährleistet ist.
Rechtsgrundlagen für internationale Datentransfers
Je nach Bestimmungsland und Empfänger stützen wir uns auf eine oder mehrere der folgenden Garantien:
-
Angemessenheitsbeschlüsse (Art. 45 DSGVO). Hat die Europäische Kommission ein Drittland als angemessen geschützt anerkannt, können wir Daten auf dieser Grundlage in dieses Land übermitteln.
-
EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO). Für Übermittlungen in Länder/Hoheitsgebiete ohne Angemessenheitsbeschluss (z. B. Hongkong) schließen wir mit den Empfängern die anwendbaren EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Die SCCs finden Sie z. B. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj Zusätzlich führen wir Transfer Impact Assessments (TIA) durch und setzen ergänzende technische und organisatorische Maßnahmen um, soweit erforderlich.
-
EU–US Data Privacy Framework (DPF). Bei teilnehmenden US-Anbietern können wir uns auf deren DPF-Zertifizierung stützen. Ist ein Anbieter nicht (mehr) zertifiziert, verwenden wir SCCs sowie zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Ergänzende technische und organisatorische Maßnahmen
Zur Absicherung internationaler Datenübermittlungen setzen wir u. a. folgende Maßnahmen ein: Verschlüsselung bei Übertragung und Speicherung, Datenhaltung („Region Pinning“) in der EU, EU-kontrolliertes Key Management (KMS), Pseudonymisierung/Tokenisierung, rollen- und zweckgebundene Zugriffskontrollen, „Just-in-Time“-Demaskierung mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Ticketing, sowie umfassende Protokollierung und Auditierung von Zugriffen. Wo immer möglich, geben wir aggregierte oder anonymisierte Daten weiter, anstelle von Rohdaten.
Remote-Zugriff von außerhalb des EWR
Bestimmte Support-Tätigkeiten können im Einzelfall einen ticketbasierten Remote-Zugriff durch Dienstleister in Hongkong erforderlich machen, die ausschließlich auf unsere Weisung hin tätig werden. In solchen Fällen verbleiben die Daten im EWR; der Zugriff ist zeitlich befristet, standardmäßig maskiert und nur nach Prüfung von Zweck, Erforderlichkeit und Rechtsgrundlage möglich. Diese Zugriffe unterliegen den Standardvertragsklauseln sowie den oben beschriebenen ergänzenden Maßnahmen und werden vollständig protokolliert.
9. Beschwerden
-
Kontaktaufnahme mit uns
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte zunächst an uns, damit wir versuchen können, Ihr Anliegen zu klären:
-
E-Mail: dpo.de@lalamove.eu
-
Online-Formular: https://llm-dsr-portal-web.van.lalamove.eu/
Wir bestätigen den Eingang Ihrer Beschwerde und prüfen den Sachverhalt. Grundsätzlich antworten wir innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage. Bei komplexen oder zahlreichen Anfragen kann diese Frist um bis zu zwei weitere Monate verlängert werden; in diesem Fall informieren wir Sie über die Verlängerung und die Gründe hierfür.
-
-
Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (Art. 77 DSGVO). Die Kontaktdaten der EU-Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA/EDPB). Die Einlegung einer Beschwerde erfolgt unbeschadet sonstiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe, die Ihnen zustehen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diesen Hinweis von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die jeweils aktualisierte Fassung veröffentlichen wir mit einem neuen „Zuletzt aktualisiert“-Datum und informieren Sie – soweit angemessen – über wesentliche Änderungen. Wir empfehlen Ihnen, diesen Hinweis regelmäßig zu überprüfen.